Interviews und Diskussionsveranstaltung in Attendorn
Am 04. März 2020 wurden mehrere, jeweils 30 bis 45 Minuten andauernde Interviews mit ausgewählten, im Projekt beteiligten Einzelhändlern geführt. Bei den Gesprächen wurde einerseits der gegenwärtige Zustand abgefragt, beispielsweise ob und in welchem Umfang derzeit Daten übermittelt werden, und andererseits weitere Anregungen, Wünsche und Erwartungen der Teilnehmer an das Forschungsprojekt aufgenommen. Die Interviews dienten dazu die individuellen Bauchgefühle der Einzelhändler zu erfassen, um diese im weiteren Projektverlauf den ermittelten „nüchternen“ Daten gegenüber zu stellen.
Am selben Abend wurde im Anschluss an die individuellen Gespräche mit den beteiligten Einzelhändlern zu einer Diskussionsveranstaltung in das Attendorner Rathaus geladen. Neben den beteiligten Einzelhändlern waren Vertreter der Industrie- und Handelskammer Siegen, der Statmath GmbH, der Hansestadt Attendorn und des Forschungskollegs der Universität Siegen anwesend. Die Projektverantwortlichen der Firma Statmath veranschaulichten zunächst anhand erster statistischer Auswertungen der Daten eines beteiligten Einzelhändlers, wie mögliche Ergebnisse und Analysen der Daten aussehen können. Dabei wurde besonders kenntlich, dass je mehr Daten zur Verfügung stehen und in die Auswertung mit einbezogen werden können, desto validere und treffendere Aussagen und Prognosen getroffen werden können.